Vorwort
Die Corona Krise hat zu großen Änderungen im sozialen Miteinander geführt. Wie ist es möglich Menschen zu begegnen und sich miteinander verbunden zu fühlen, wenn man gleichzeitig den nötigen Abstand bewahren muss. Allgemein ist das Interesse an Outdoor Aktivitäten gestiegen, die dies miteinander vereinbaren
Gemeinschaftsgärten bieten Menschen jeden Alters und jeder Fähigkeit die Möglichkeit, zusammen die Natur zu erleben und fördern das Miteinander.
Der ehemalige Tennisplatz in Marienhagen bietet viel Potenzial für eine Umnutzung als Gemeinschaftsgarten. Der Tennisplatz ist leicht zu erreichen, hat ausreichend Sonnenlicht, und sogar Wasseranschluss (ggf. Strom aus dem nahen ehemaligen Tennishaus). Der vorhandene Zaun wird Rehe von den Gartenbeeten fernhalten.Mit einer Fläche von rund 36 x 36 Metern gibt es viel Platz für eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeitenvon verschiedene Interessengruppen.
Ziel des Projektes
Ziel des Projekts ist einen lebendigen und einladendenRaum zu schaffen,welcherallen Menschen alsein Ort der Begegnung und der Entspannungdient. Ob jungoder alt, alle sindwillkommen, um gemeinsamGemüse, Obst und Blumenzupflanzen, zupflegen und zuernten.
Es ist vorgesehen, dass ein Teil des Geländes zum Gemeinschaftsackerwird - gemeinschaftlich gestaltet und gepflegt. Die Ernte wird teilweise an Mitglieder verteilt, oder an Bedürftigen gespendet (z.b. an die Tafeln o.a. Organisationen). Zahlreiche Blühfläche sowie Wild und Zierblumen, Kräuter, und Teepflanzen gehören zum Gemeinschaftsacker und bilden einen Sinnesgarten, den nicht nur die Menschen, sondern auch Bienen und Schmetterlinge genießen können. Durch gemeinsamesGärtnen, Verweilen und LernenwerdenBrückengebaut und einGefühl der Zugehörigkeitzur Gemeinschaft geweckt.
Ein Teil des Tennisplatzes wird für Hochbeetereserviert, die von Personen, Familien oder Gruppen „gemietet“ werden können, um sie zu pflanzen und zu verwalten. Verschiedene Gruppen können ein Hochbeet für ihre Zwecke gestalten.So könnten„Lerngärten“ für Schul-AGs, „Friedensgarten“ für kirchliche Gruppen entstehen. Die Hochbeete können auch barrierefrei für Senioren angelegt werden.
Das Angebot soll gezielt unterschiedliche Gruppen aus der Umgebung ansprechen und diese so zusammenbringen. Von der Kirchengemeinde, die die Räume schon zur Bandprobe und die Fläche für andere Anlässe nutzt, zu Kita, Schule und Gemeinschaften, die Garten- und Outdoor AG’shier abhalten könnten über Angebote für Familien oder andere.
Optional: Ausreichend Freiflächeermöglicht es in dem Garten Veranstaltungen wie kleine Konzerte, Open-Air-Kino, "Pop-up" -Märkte, Workshops, Pflanzentauschbörse usw.anzubieten. Die Freiflächen erlaubt es auch Abstand zum von der Feuerwehr genutzten Bereich des Tennisplatzes zu halten.
Als übergeordnetes Ziel soll die Attraktivität des ländlichen Raums und im speziellen der Stadt Wiehl und ihrer Bergdörfer erhöht werden. Liebe zum Detail, einschließlich Blumen undKunst im öffentlichen Raum, sowie die Fülle an frischem und nachhaltig angebautem Obst und Gemüse sorgen dafür, dass der Garten ein einladender und sehenswerter Ort in der Region ist.
Umsetzung
Herbst-Winter 2020 - 2021
2021
Copyright © 2025 Heimat- und Verschönerungsverein Marienhagen/Pergenroth e.V.. Joomla templates powered by Sparky.